„Fragen:D“ ist entstanden als Reaktion auf den G20 Gipfel. Der Blog befasst sich mit Fragen zur Demokratie, Datensicherheit und -freiheit und Digitalisierung Mehr …
Amazon-Konto löschen, ein Kurzkrimi
Die großen Internetkonzerne interessieren mich. Diesmal geht’s um Amazon. Seit fast 10 Jahren bin ich nun dabei. Es war leicht und sehr komfortabel Kundin zu werden. Ein Klick und schon war ich dabei. Nun ist mal Schluss. Ich habe insgesamt drei Bestellungen bei dem Logistik-Wunderladen getätigt. Eine begeisterte Kundin war ich also nicht. Das hatte einfach damit zu tun, dass es kaum mehr Aufwand ist, unabhängig online zu bestellen – mit den positiven Nebeneffekten: es ist oft billiger und überschaubarer. Innerhalb nur eines Monats hat mir das Express-Unternehmen meine Daten zukommen lassen. Gut Ding will eben Weile haben.
Die Jagd beginnt
Jetzt wird’s ernst: Auf zur Kontolöschung! Mehr…
Die langen Schatten von G20 – Überwachungsausbau, Rechtsverschiebungen, etc.
G20 in Hamburg liegt schon lange nicht mehr im Medienfokus. Inzwischen gab es schon ein weiteres G20 Treffen in Buenos Aires – mit großem Polizeiaufgebot, allerdings mit weit weniger spektakulären Zwischenfällen als in Deutschland. Die Aufarbeitung des Treffens in Hamburg ist nach wie vor nicht abgeschlossen. Prozesse laufen noch. Die Polizei durchsucht ihr Datenmaterial weiterhin. Immer neue Ermittlungsverfahren gegen unbekannt werden angeschoben. Auch die Kosten des Großevents sind noch nicht klar. Vieles ist in der Linkliste zu finden. Die ist mit der Zeit ganz beachtlich gewachsen. Einige Highlights zum derzeitigen Stand der Dinge habe ich im Folgenden rausgepickt. Frohes neues Jahr 2019! Mehr…
facebook und die (ohn)mächtigen Algorithmen
Ja, warum kennen facebooks Algorithmen User so gut? Für mich stellt sich eher die Frage: kennen sie sie wirklich so gut? Oder möchte Facebook nur, dass die User das Gefühl haben, bis in ihren letzten Winkel erkannt zu sein.
Inszeniert facebook vielleicht aktuell den totalen Überblick? In der Hoffnung, dass seine User aus einer Art Resignation noch mehr Daten „gratis“ preisgeben und deswegen totale Überblick irgendwann leider real da ist? Mehr…
IoT – Na, dann mal los!
Seit zwei Tagen beschäftige ich mich wieder mit dem Thema Digitalisierung. Es endete, wie es gerade öfter mal endet: mit einer Gefühlsmischung aus Hilflosigkeit, Ohnmacht, Wut und Faszination.
Da diese Mischung natürlich ziemlich beunruhigend und das Internet „abmurksen“ keine Lösung ist, stand ich wie üblich vor der Frage: wie sich verhalten zu dem Thema? Mehr…
Fragezeichen oder „Wir wollen hier nur durch“
Inzwischen ist der 23. Juli. Ich war beim G20 und habe währenddessen viel beobachtet. Mein Bild des G20 ist komplexer geworden durch die Videos, Artikel und Beiträge, die ich hinterher gelesen und gesehen habe. Was soll also ein weiterer Post dazu?
Da war die Sache mit dem Fragezeichen …und die hat sich noch nicht geklärt. Mehr…
Zur falschen Zeit am falschen Ort? Über einen blauen Luftballon und Tränengas
Der Abend des 7. Juli auf dem Schulterblatt wird momentan heiß diskutiert. Das ist sinnvoll. Hoffentlich lässt sich die Frage nach der Gewalt dadurch zumindest in Ansätzen klären. Mein Schock über die Gewalt auf dem Schulterblatt, war größer, nachdem ich Berichte dazu gelesen und gesehen hatte, als in der Situation selbst.
Was ist passiert am Schulterblatt? Bürgerkrieg oder Volksfest? Oder schlicht fatales Chaos? Hier sind ein paar kurze Anmerkungen, die zur Diskussion beitragen möchten. Mehr…
Horte linksextremistischer Gewalt?
Vor der „Welcome to Hell“ spielten die „Goldenen Zitronen“ und „Neonschwarz“. Die für Hamburg bedeutungsvollen Klobürsten kamen zum Vorschein und Wasserbälle wurden weiter gereicht. Luftblasen stiegen auf, und Hände formten über den Köpfen Herzen. Die Stimmung war den Umständen entsprechend entspannt. Was dann kam, ist zur Zeit Gegenstand der Diskussion.
Dass die „Welcome to Hell“ nicht ganz in Gewalt versunken ist, ist mit das Verdienst der Veranstalter. Zu denen gehörte auch die Rote Flora. Mehr…